Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu. Mehr unter Datenschutz

Geschichtliches

Geschichte von Düssel

In einer Urkunde Heinrichs IV. aus dem Jahre 1065 wird erstmals die “Kölnische Straße“ erwähnt, die nordwestlich von Düssel vorbeiführt. Gleichzeitig wird von einem zusammenhängenden Forst gesprochen, dessen Grenzen mit den Wasserläufen von Rhein, Ruhr und Düssel angegeben werden. Die Anfänge der Siedlung Düssel dürften sogar bis in die Missionszeit des hl. Suitbertus (Ende 7. / Anfang 8. Jahrhundert) zurückgehen.

Einer Sage zufolge gründete ein Einsiedler, der ehemals als Mönch in Italien weilte, eine Kapelle im Düsseltal unweit Apraths. Diese Kapelle soll später durch die kriegerischen Franken zerstört worden sein. An gleicher Stelle soll um 1050 eine kleine Pfarrkirche errichtet worden sein, die die Anfänge der heutigen katholischen Kirche darstellt.

In einer weiteren Urkunde aus dem Jahre 1298 wird ein Gerhard von Düssel, Ordensritter zu Horst an der Lippe als erster des Geschlechtes derer von Düssel erwähnt. Im Laufe des 14. Jahrhunderts gibt es zahlreiche dokumentierte Erwähnungen von Düssel und seinen Bürgern, so schenkte z.B. Johann von Düssel am 3. August 1353 der Pfarrkirche zu Düssel ein Grundstück am Weiher, dessen Ertrag dem Pfarrereinkommen zugrunde gelegt werden sollte. Zur Zeit der Reformation war der katholische Herzog der 4 Fürstentümer Jülich, Cleve, Berg und Mark zwar ein Verfechter, den Bestand der alten Kirche nicht zu gefährden, war aber gleichzeitig persönlich geneigt, durch kirchliche Reformen die schlimmsten Mißstände des alten Kirchenwesens zu beseitigen. Das hatte zur Folge, daß es in Düssel wie überall im Land einerseits Ansätze gab, die alte Kirche gegen die “Neuerer“ zu verteidigen als auch gemäßigte Reformen zuzulassen und diese zu unterstützen.

Kleinere Herrschaften und Unterherrschaften zeigten der herzoglichen Macht ihre Grenzen, sie entzogen sich der Landeshoheit und lebten durch Patronatsrecht ihre eigenen Vorlieben. Nach 1540 wurde der evangelische Glaube rings um Düssel trotz der Zugehörigkeit zur katholischen Erzdiözese Köln immer verbreiteter. 1568 übernahm Vikar Dörnen das Pfarramt in Düssel und bekannte sich offen zum neuen Glauben. Damit wurde aus der katholischen Pfarrkirche die Kirche der Evangelischen.

Am Himmelfahrtstag 1570 kam es zu einem Gefecht zwischen den Truppen des Herzogs Alba und den Oranischen, bei dem alle Häuser verbrannten bis auf die Pfarrkiche und das Haus Düssel, weil dies die beiden einzigen Steinhäuser waren. Der Bitte um Hilfe beim Wideraufbau des Dorfes wurde von den Stiftsherren von St. Gereon in Köln entsprochen. Um 1600 wurde der Einfluß des deutschen Kaisers wieder größer und viele Gemeinden kehrten zum katholischen Glauben zurück. 1606 kehrte auch der Nachfolger von Vikar Dörnen, Albert von Arnheim, offiziell zum katholischen Glauben zurück. Damit verlor die evangelische Gemeinde wieder die Kirche, war aber froh, daß ihr mit dem ehemaligen Schulhaus der katholischen Gemeinde, das diese aufgeben musste als ihre Anhänger zur neuen Kirche übergingen, eine wenn auch armselige Stätte für Gottesdienste zur Verfügung stand. Spätere Religionsverordnungen erklärten das Jahr 1609 zum Normaljahr und als den für kirchlichen Besitzstand maßgebenden Termin, so daß das Kirchengebäude seitdem wieder der katholische Kirche gehört.

Am 21. Juli 1609 kam die berühmte Religions-Reversale heraus, wonach überall die freie und ungehinderte Ausübung der Religionen angeordnet war. Streitigkeiten zwischen den Kirchen über Einnahmen in den Gemeinden sollten sich jedoch noch bis zum Jahre 1682 hinziehen. Schon 1654 hatte die reformierte Gemeinde einen Antrag gestellt, das alte Schulgebäude wegen Baufälligkeit abzureißen und durch einen größeren Bau zu ersetzen, der auch einen Kirchenraum beinhalten sollte. Durch wiederholten Einspruch der Katholiken wurde dieser Neubau immer wieder verhindert und konnte erst im Jahre 1683 vollendet werden. Allmählich beruhigten sich die Gemüter und man hatte das Kriegsbeil nach fast 30 Jahren begraben.

1781 wurde das evangelische “Pfarr- und Schulhaus Am Dohrn“ gegenüber der katholischen Kirche gebaut. 1784 ging der adlige Rittersitz Düssel mit allen Rechten durch Kauf in den bürgerlichen Besitz von dem Fabrikanten Friedrich Brett aus Wuppertal-Barmen über, der dann auch die sogenannte Vorburg baute. Von Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1807 gehörte Düssel mit den Hofschaften Unter- und Oberdüssel zum bergischen Amt Solingen. Danach gehörte Düssel kurzfristig zu Mettmann, ehe es 1809 im Austausch gegen Obschwarzbach Wülfrath zugeschlagen wurde. 1847 bekam Düssel durch die Bahnhöfe Aprath und Dornap Anschluß an die Eisenbahn.

1855 – 1889 wird die katholische Pfarrkirche durch umfangreiche Neubauten bzw. Umbauten vergrößert. 1873 – 1876 wird auf dem “Lindenhügel“ die neue (heutige) evangelische Kirche gebaut und am 28. Juli 1876 eingeweiht.

1875 Ausbau der Straße Wülfrath – Düssel – Dornap zur Chaussee Düsseldorf – Elberfeld.

1909 Eröffnung der Straßenbahnlinie Schlupkothen – Wülfrath – Düssel – Dornap mit Anschluß an die Linie Mettmann – Vohwinkel durch die Kreis Mettmanner Straßenbahnen.

1912 Bau des evangelischen Pfarr- und Vereinshauses.

Im März 1945 bei einem Fliegerangriff auf Düssel brannte der Kirchturm der evangelischen Kirche aus, die Glocken stürzten zu Boden, blieben aber unbeschädigt. Haus Düssel und 2 weitere Wohnhäuser sowie 1 Schulbaracke und 2 Scheuen brannten nieder.

1975 konnte durch vehementen Protest der Bürger die Eingemeindung von Wülfrath und damit auch Düssel nach Wuppertal verhindert werden. Wülfrath blieb selbständig.

50 Jahre Dorfgeschichte

1965 Erschließung Wohnviertel Finken-, Meisen-, Amselweg, Dorfanger
1968 Gründung Bürgerverein
1968 Schließung katholische Grundschule
1968 Schließung Lebensmittelladen (Koma) Onasch / Meisenweg

1970 Neubaugebiet Langendorfer Straße
1971 Stilllegung des Bahnhofs Dornap
1972 Erschließung Zeisigweg
1972 Schließung evangelische Grundschule (1973 abgerissen)
1973 kath, Kirche renoviert, Fresken werden freigelegt
1974 Beteiligung des BV-Düssel an “Wühlrath bleibt Selbstständig”
1974 Keis-(Spar)kasse zieht wieder nach Düssel
1974 Bebauung Dorfstraße (Gelände evangelische Schule)
1974 Bebauung Drosselweg (Gelände katholische Schule)
1974 letzte Kirmes in Düssel (Dorfstraße)
1975 Gaststätte Hanna Gummert (ehem. kath. Vereinshaus) schließt
1976 Überfall auf Sparkasse Düssel (24.000,- DM Beute)
1979 Schließung Lebensmittelladen Baxmayer (Dorfstraße)

1982 800 Jahr Feier Bestehen der Wasserburg
1984 Neubau Kreis-(Spar)kasse
1984 Erschließung Nachtigallenweg
1985 Teilnahme am Landeswettbewerb “unser Dorf soll schöner werden”
1986 Schließung Bäckerei Gertzobe (Dorferstraße/Hohlweg)
1988 Gaststätte Kutscherstube eröffnet

1992 Aufstellung Statue Karl Schmachtenberg
1992 Gastwirtschaft “im Kolk” schließt (Witwe Bolte)
1994 Schließung Lebensmittelgeschäft Schommer (Dorfanger)
1995 Schließung Metzgerei Schmitz / Losco
1996 Mobiles Kunst- und Geschichtsmuseum in Düssel
1996 Brand in der Wasserburg (Dachstuhl zerstört)
1996 Schließung Kalk Dornap
1998 Neubau Eisenbahnbrücke in Dornap
1999 Neubau Wohngebiet Vorburg

2001 Fertigstellung Rad-, Fußweg nach Wülfrath
2003 Wiedereröffnung der Bahnlinie mit Bahnhof Aprath
2003 1. Düsseler Schweinelauf
2006 Klinik Aprath schließt die Pforten / Seniorenheim (1978 gegründet)
2007 Orkan Kyrill – Düsseler Wald wird verwüstet (Buchen gefällt)
2009 Aprather Teich wird ausgebaggert