Taeglich ME berichtet am 21.März 2018
Bürgerverein Düssel: Thomas Kaulfuß neuer Vorsitzender
von Thomas Reuter
Der neue Vorstand des Bürgervereins (v.l.): Klaus Koslick, Stefan Schneider, Monika Schnitzler, Thomas Kaulfuß, Udo Switalski, Claudia Leppak und Bettina Brix. Foto: TME
Die 100-Prozent-Wahl: Der ganze Vorstand des Bürgervereins Düssel wurde gestern Abend im katholischen Pfarrheim einstimmig gewählt. Neuer Vorsitzender wurde erwartungsgemäß Thomas Kaulfuß, der Michael Becker ablöst. Dieser kandidierte nach acht Jahren nicht wieder.
Ebenfalls neu im Vorstand ist Geschäftsführer Stefan Schneider, der für Udo Holberg ins Gremium rückt. Udo Holberg war elf Jahre im Vorstand. Auch Beisitzerin Steffi Pauken kandidierte nicht wieder. Für sie wurde der ehemalige Ratsherr und jetzige GWG-Geschäftsführer Udo Switalski gewählt. Die Kassenwartin Monika Schnitzler, Beisitzerinnen Claudia Leppak und Bettina Brix wurden ebenso wie Klaus Koslick (Presssprecher und Internetbeauftragter) wieder gewählt. „Ich danke für das Vorschussvertrauen. Ich hoffe auch auf die Unterstützung der Mitglieder bei den Veranstaltungen“, so Thomas Kaulfuß nach seiner Wahl.
Vor dem Wahlen entlasteten die Anwesenden nach dem Bericht des Kassenprüfers Hartmut Wichelhaus den Vorstand. Im Anschluss daran leitete der Ex-Vorsitzender Eberhard Tiso den Wahlvorgang und wies auf die Bedeutung des BV’s hin: „Der Bürgerverein macht nicht nur Veranstaltungen, sondern hat auch auch eine politische Wichtigkeit. Er ist ein Sprachrohr.“
Mit Spaß, Freude und Erfolg habe er als Vorsitzender des Bürgervereins agiert, sagte Michael Becker in seiner Bilanz. Er bedauere, dass ein Thema noch nicht beendet werden konnte: die Wiederherstellung des Ensembles „Drei Linden“. Das Naturdenkmal mit dem Passionskreuz sei ein markantes Stück Düssel. Vor einem Jahr musste eine kranke Linde gefällt werden. Seither habe er immer wieder versucht, Kontakt zur katholischen Kirche aufzunehmen. Nie habe es eine Reaktion gegeben – erst an diesem Sonntag. Demnach habe die Wiederbepflanzung bei der Kirche keine Priorität. Sie stehe nicht unter Zeitdruck, habe man ihm mitgeteilt. Michael Becker versicherte: „Ich bleibe am Thema dran.“
Udo Holberg hatte ein ein letztes Mal den Jahresrückblick vorgenommen, erinnerte an das ins Wasser gefallene Maibaumfest, ans Scheunenfest bei Bauer Köhler und die Tannenbaumaufstellung. Gesellschaftlich hatte sich der Bürgerverein dafür stark gemacht, dass Taxen auch nach 24 Uhr in Wülfrath und nach Düssel fahren. „Das konnte erreicht werden.“ Der Missstand wurde abgestellt.
Aktuell hat der Verein 232 Mitglieder. Monika Schnitzler habe es irritiert, bekannte sie, viele Mitglieder eine besondere Erwartungshaltung an den Tag legen würden – unter dem Motto „Vorstand, mach mal“. Der Vorstand habe mehr Respekt und Unterstützung verdient.
Im Mittelpunkt des Veranstaltungskalenders 2018: das 50-jährige Vereinsjubiläum. Das soll am Wochenende 15/16. September gross gefeiert werden. Ein Mitglied fragte an, warum es kein Osterfeuer mehr geben würde. Thomas Kaulfuß schloss nicht aus, dass es wieder einmal veranstaltet werden könnte. „Es ist aber auch arbeitsintensiv. Wenn sich da Mitglieder finden, gerne!“